Integrative Lerntherapie
Ziele:
In unserer systemisch-integrativen Lerntherapie bieten wir Unterstützung in jeglichen schulischen Bereichen, sei es Legasthenie, Dyskalkulie, Konzentrationsschwierigkeiten oder Schulängsten.
Unter Anwendung von individuell auf die SchülerInnen zugeschnittenen Methoden aus den Bereichen Selbstbewusstsein, Selbstwert, Feinmotorik und Auge – Hand – Koordination wird langfristig eine Verbesserung der grundlegenden Lernfähigkeiten und -strategien, sowie eine Stärkung des Selbstbewusstseins angestrebt.
SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten und individuellen Bedürfnissen entwickeln bei TrauDichWas Motivation für das Lernen. Durch die individuelle Unterstützung und das Erreichen vieler kleiner Erfolge wird das Selbstvertrauen gestärkt und das Lernen als positiv erlebt. Die Lerntherapie findet in einer vertrauensvollen und entspannten Atmosphäre statt.
In der Lerntherapie werden bei TrauDichWas schulische, emotionale, soziale und familiäre Hintergründe berücksichtigt. Der Unterricht wird individuell und abwechslungsreich gestaltet und beschränkt sich nicht auf das Fachliche. Bei un steht die ganzheitliche Unterstützung der SchülerInnen mit Lern- und/oder Konzentrationsschwierigkeiten im Mittelpunkt. Im Vorgespräch wird ein Lernplan erstellt, der das Fachwissen, die Lernfähigkeiten und das Selbstbewusstsein stärkt.
Vorgehen:
Die Lerntherapie beginnt mit einem Erstgespräch und einer individuellen, umfangreichen Diagnostik, mit anschließendem Auswertungsgespräch. Nach der Erstellung eines Lernplans beginnt die Lerntherapie. Dabei kommen, gezielt auf das Kind angestimmte, Lernmethoden und Materialien zum Einsatz. In der Regel findet die Lerntherapie 1x wöchentlich, in einer 45-minütigen Einheit statt. Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten, sowie der Schule oder anderen Beteiligten ist ein wichtiger und großer Bestandteil der Lerntherapie.
Therapieansatz:
Systemisch-integrativ
Unterstützung bei Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Konzentrationsschwierigkeiten sowie Hochbegabung
Erstellung eines Lernplans, der sich an der Persönlichkeit des Kindes und an seinem Entwicklungsstand orientier